Mögliche Inhalte:
- Aerodynamik, Strömungsabriss, Downwash-Effekt
- Technik, insbesondere Pitot-Rohr, IMU
- Kalibrierung der Sensoren
- Flugvorbereitung und Einholung relevanter NOTAM
- Flugzeit- und Wetterplanung
- Wegpunktplanung, insbesondere Planung in komplexen Umgebungsbedingungen (unterschiedliches Höhenprofil, Hindernisse)
- Flugtraining mit Starrflügler-Übungsdrohnen
- Einweisung in die jeweilige Kunden-Drohne (z.B. Quantum-Systems, Wingcopter, Germandrones)
- Missionsflüge, Übernahme der manuellen Steuerung
- Kamerabedienung, Target-Tracking-Möglichkeiten
- Simulation von Ausnahmesituationen
- Praktische Notlandetrainings
Jeder Teilnehmer erhält im Anschluss an die Starrflüglerschulung neben einem Teilnahmezertifikat umfangreiche Theorieunterlagen sowie Beispiel-Checklisten zur eigenen Verwendung.
Zielgruppe
Im optimalen Fall verfügen über die Teilnehmer dieser Spezialschulung schon über Flugerfahrung mit Multicoptern, insbesondere im manuellen Flugmodus. Darauf aufbauend werden die Unterschiede zu VTOL- und Starrflügler-Drohnen aufgezeigt und den Teilnehmern in der Praxis gelehrt. Sollten die Teilnehmer keinerlei vorherige Drohnenerfahrung haben, können wir dies bei der Erarbeitung des individuellen Schulungskonzeptes berücksichtigen!
Die Teilnehmer kommen u.a. aus folgenden Anwendungen:
- Pipeline- oder Energietrasseninspektion
- Großflächenvermessung
- Waldbrandüberwachung
- Securityeinsätze
- Behörden
- Spezialeinsatzkommandos
- Militärische Aufklärung
- Forst-Monitoring
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.