Um die Prüfung für das A2 Fernpiloten-Zeugnis ablegen zu dürfen, ist eine praktische Eigenerklärung gemäß AMC2 UAS.OPEN.030/2)(b) der EU Verordnung notwendig. Den Vordruck dieser Erklärung können Sie...
Ab einem Abfluggewicht von 250g, oder wenn die Drohne mit einer Kamera o.ä. ausgestattet ist - ist eine Registrierung beim Luftfahrt-Bundesamt notwendig. Dabei wird nicht die Drohne selbst registriert sondern...
Am 14.10.2020 veröffentlichte DJI auf der Intergeo Digital Messe zwei neue Sensorsysteme für die Matrice 300RTK Drohne!
Der L1 Laserscanner bringt höchste Messauflösung und die Möglichkeit des Scannens durch Vegetation hindurch während die Zenmuse P1 Kamera über einen Vollformatsensor und…
Mit Inkrafttreten der neuen EU Drohnenverordnung (hier unser Artikel dazu) am 01.01.2021 gibt es zwei neue „EU-Drohnenführerscheine“, rechtlich werden diese A1/A3 Kompetenznachweis und A2 Fernpiloten-Zeugnis genannt. Wir haben die Informationen zu den „Drohnenführerscheinen“ zusammengefasst:
Der „kleine“ Drohnenführerschein/Kompetenznachweis Klasse A1/A3:…
In jahrelanger Detailarbeit und Abstimmung zwischen den verschiedenen Ländern, der Industrie und Drohnenanwendern wurde u.a. durch die JARUS (Joint Authorities for Rulemaking on Unmanned Systems) der Grundstein für die EU Drohnenregelung gesetzt. Diese Regelungen wurden am 11.06.2019 durch die EU…
Aufmaßlösungen für Sachverständige, Handwerksbetriebe und viel mehr
Drohnen werden für eine Vielzahl an Anwendungen eingesetzt, beispielsweise der Inspektion von Bauwerken, Werbeaufnahmen etc.. Im Bereich des Bau- und Dachdeckerhandwerkes sowie dem Sachverständigenwesen ist es aber vielmals von Interesse, neben den…
18.01.2017 – Heute hat Verkehrsminister Dobrint die gewünschten Änderungen der Luftverkehrsordnung an das Kabinett übergeben.
Wir erwarten eine Entscheidung im März 2017, es wird aber vorraussichtlich eine Übergangsphase für alle bestehenden Drohnen und Piloten von 6 Monaten geben.
Die wichtigsten…
Für den kommerziellen bzw. industriellen Einsatz von unbemannten Luftfahrzeugen ist eine Wärmebildkamera eine typische Nutzlast. Im Gegensatz zu klassisch-optischen Aufnahmegeräten unterscheidet sich eine Wärmebildkamera im technischen Aufbau, um den Spektralbereich außerhalb des sichtbaren Lichtes aufnehmen zu können. Hier spricht man…
Es gibt viele Technologien und fortschrittliche Arbeitsmethoden, welche auch für die Archäologie von bedeutendem Interesse sind, jedoch in den vergangenen Jahren kaum praktische Anwendungen gefunden haben. Zurückzuführen ist die Problematik auf die enormen Kosten für Satellitenaufnahmen oder aufwändige Flüge mit…
Die moderne Landwirtschaft setzt im Gegensatz zur bisherigen industriellen, monokulturellen und kapitalintensiven Landwirtschaft auf die vielfältige, lokale und regionale bäuerliche Wirtschaftsweise und deren traditionellem Wissen. Mit dieser neuen Herausforderung, ein nachhaltiges und erfolgreiches Agrarkonzept auch langfristig erfolgreich zu machen, müssen…
In der Bildverarbeitung wird grundsätzlich zwischen zwei Arten von Lichtsensoren unterschieden. Es gibt CMOS-Sensoren (complementary metal-oxide-semiconductor) und CCD-Sensoren (charge-coupled device). Neben vielen technischen Unterschieden, Vor- und Nachteilen differenzieren sich beide Sensortypen insbesondere bei der Erzeugung der Abbildungsinformationen. Ein CCD-Sensor verfügt…
Viele Landesluftfahrtämter verbieten in der allgemeinen Aufstiegsgenehmigung bspw. für kommerzielle Drohnenflüge den Überflug von sogenannten Bundeswasserstraßen. Dies sorgt oftmals für Verwirrung.
Bundeswasserstraßen sind See- oder dem allgemeinem Verkehr dienende Binnenwasserstraßen des Bundes. Dazu gehören z. B. auch die Elbe, der…
Drohnen werden immer häufiger für die Vermessung von Straßen, Neubaugebieten oder auch im Tagebau eingesetzt. Dabei bestechen sie durch eine schnelle Arbeitsweise sowie eine gute Genauigkeit des Endproduktes.
In der Vermessung werden herkömmlich Tachymeter eingesetzt. Diese messen die Distanz und…
Das globale Navigationssatellitensystem (GPS, global positioning system) besteht aus 24 bis 30 Satelliten, die in einer mittleren Bahnhöhe von 20.200 km die Erde umkreisen.
Zunächst nur für den militärischen Sektor entwickelt, findet das System heutzutage breite Anwendung in vielen zivilen…
Wie jedes andere Luftfahrzeug auch, ist eine Drohne selbstverständlich stark von den Wetter- und Windverhältnissen abhängig. Da eine Drohne im Normalfall deutlich kleiner und leichter als ein bemanntes Flugzeug ist, reagiert diese stärker auf Luftströmungen und Turbulenzen. Gerät man mit…
Da von den meisten Drohnen eine nicht unerhebliche Gefahr ausgehen kann, gibt es einige Grundregeln, welche man bei der Wahl des Start- und Landeplatzes berücksichtigen soll. Diese sind für Multicopter und Nurflügler leicht verschieden und werden im Folgenden näher erläutert.…
Gerade schwer zugängliche Bereiche einer Industrieanlage können mit Drohnen schnell und ohne die Gefährdung von Kletterern inspiziert werden. Daher wird diese Technologie vermehrt an bspw. Schornsteinen, Rohrleitungen und Großmaschinen eingesetzt.
Chemieanlagen
Der Einsatz an Anlagen in der Chemie verlangt höchste…
Durch die Miniaturisierung hochwertiger Kameras und die Entwicklung von stabilisierten Kameraaufhängung haben Drohnen frühzeitig den Einzug in die Filmproduktion gehalten. Heutzutage geht die Bandbreite bis hin zu großen unbemannten Hubschraubern mit 180kg Abfluggewicht für die High-End Kinoproduktion.
Für einfache Imagefilm-…
Sollte man noch keine Erfahrung im Steuern von Drohnen haben, ist es sinnvoll, sich als erstes zu überlegen, ob man nicht eine Schulung beim Hersteller des Systems oder bei einem anderen professionellen Anbieter in Anspruch nehmen will. Generell besteht nicht…
Unabhängig von den Pflichtversicherungen für ein neues Gewerbe (wie etwa der Betriebshaftpflichtversicherung) sind für den Betrieb einer Drohne meist zusätzliche Versicherungen nötig.
Der Einsatz von Fluggeräten ist in einer normalen Betriebshaftpflichtversicherung nicht versichert. Daher muss für den Einsatz dieser Fluggeräte…
Wenn ein unbemanntes Fluggerät über 5 Kg Abfluggewicht aufweist, bei Nacht operieren soll oder z.B. der Flug über einer Bundesstraße geplant wird, muss meist eine sogenannte Aufstiegserlaubnis beantragt werden. Möglich ist dies zum einen für das einzelne Projekt als Einzelaufstiegserlaubnis,…
Die sogenannte Elektrolumineszenzmessung ist eine neuartige Messmethode zur Überprüfung von Solarmodulen. Diese Technik würde über die letzten Jahre in statischen Prüfständen unter anderem für die Endkontrolle genutzt. Mittlerweile wurde aber ein Verfahren entwickelt, bei dem diese Messung auch mobil auf…
Hat man sich entschieden, für ein bestimmtes Projekt oder einen Geschäftsbereich eine Flugplattform einzusetzen, fällt die Wahl zwischen den verschiedenen Systemen und Anbietern oft schwer. Um die Auswahl zu erleichtern, sind im Folgenden einige der Punkte, welche man beim Kauf…
Grundsätzlich kann der Transport von Drohnen in Passagierflugzeugen in ein anderes Land in zwei Kernthemen aufgeteilt werden: Besonderheiten beim Transport der LiPo-Akkus (Lithium-Polymer-Akkus) sowie die Export- und Importbestimmungen des jeweiligen Landes.
Transport von LiPo Akkus
Lithium-Ionen- oder Lithium-Polymer-Akkus gelten laut…
Je nach geplantem Einsatzzweck gibt es verschiedene Drohnentypen, welche zum Einsatz kommen können. Um die Auswahl eines geeigneten Trägersystems zu erleichtern, werden hier im Einzelnen die verschiedenen Typen mit Ihren Vor- und Nachteilen aufgelistet.
Bicopter
Im technischen Bereich ein eher…
Generell kann man feststellen, dass fast alle Multicopter heutzutage mit bürstenlosen Motoren (elektronisch kommutiert) angetrieben werden. Es gibt einige Exoten, welche mit Turbinen oder anderen Verbrennungsmotoren, sowie mit mechanisch kommutierten Motoren mit Kohlebürsten angetrieben werden. Diese werden jedoch in der…
Oft wird speziell bei komplizierten Einsätzen mit Drohnen die Kamerasteuerung getrennt vom Piloten über eine zweite Bodenstation bzw. Fernsteuerung durchgeführt.
Meist wird mit einem Camoperator im Bereich der Filmproduktionen gearbeitet. Bei dieser Anwendung werden sehr hohe Anforderungen an den Bildausschnitt…
Drohnen Grundlagen: Wie funktioniert eine Drohne?
Um ein besseres Verständnis zu bekommen wie und warum ein Multicopter fliegt, sollte man einige technische Drohnen Grundlagen kennen, auf welche im Folgenden kurz eingegangen wird.
Ein Multicopter ist ein Fluggerät, bei dem der…
Die Technik heutiger Flugsysteme lässt sich in Multicopter sowie Starrflügler einteilen. Darüber hinaus gibt es noch die relativ neue Klasse der Wandelflugzeuge, bzw. der Hybride, welche eine Mischform aus den beiden erstgenannten darstellt und deren Ziel es ist die günstigen…
Für möglichst effizientes Arbeiten ist eine lange Flugdauer wünschenswert. Leider geht diese immer zu Lasten anderer Faktoren. Um eine möglichst lange Flugdauer zu erreichen, optimieren Drohnen-Hersteller folgende Parameter:
- Minimales Gesamtgewicht des Flugsystems
- Optimierte Aerodynamik des Systems
- Nutzung von effizienten Propellern
…
Von den heutzutage verwendeten Akkutypen sind nur wenige, aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften, für die Verwendung in einer Drohne geeignet. Für die Versorgung der Bodenstation können andere Akkutypen in Betracht kommen, da es hier meist nicht auf die maximale Leistungsdichte ankommt.…
Sonnenstürme werden durch gigantische Eruptionen auf der Oberfläche der Sonne ausgelöst, die unter anderem das GPS Signal einer Drohne beeinträchtigen können. Bei einer Sonneneruption, unter Fachleuten auch „koronaler Massenauswurf“ genannt, schießen riesige Plasmafontänen in die Atmosphäre. Die dabei freigesetzten geladenen…
Um ein Fluggerät im Raum zu bewegen oder auf äußere Störungen (z.B. durch Wind) zu reagieren, muss sein Schubvektor verändert werden. Dies geht fast immer mit einer Neigung des Rahmens der Drohne einher. Fest montierte Kameras oder Sensorsysteme neigen sich…
Dank des extrem hohen Leistungsgewichts moderner Lithium-Polymer-Akkus (kurz „LiPos“) ist der sinnvolle Einsatz von Drohnen wie wir ihn heute kennen erst möglich geworden. Prinzipiell handelt es sich bei einem LiPo-Akku um die Weiterentwicklung des Lithium-Ionen-Akkus, bei welchem eine festere Polymerbasis…